Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM)

Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM)
EAG.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Europäische Atomgemeinschaft — Die Europäische Atomgemeinschaft (EAG oder heute Euratom) wurde am 25. März 1957 durch die Römischen Verträge von Frankreich, Italien, den Beneluxstaaten und der Bundesrepublik Deutschland gegründet und besteht noch heute fast unverändert. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäische Atomgemeinschaft — Euratom * * * Europäische Atomgemeinschaft,   Abkürzung EURATOM, Euratom, zusammen mit der EWG durch die Römischen Verträge vom 25. 3. 1957 (am 1. 1. 1958 in Kraft getreten) gegründete supranationale Organisation zur friedlichen Nutzung der… …   Universal-Lexikon

  • EWG und Euratom \(Europäische Atomgemeinschaft\) —   Die Bereitschaft der Regierungen Belgiens, der Bundesrepublik Deutschland, Frankreichs, Italiens, Luxemburgs und der Niederlande, auf dem Wege zu einem europäischen Zusammenschluss voranzuschreiten, hatte auch nach dem Scheitern des EVG… …   Universal-Lexikon

  • Europäische Union — Flagge Wahlspruch …   Deutsch Wikipedia

  • Euratom — Europäische Atomgemeinschaft * * * EURATOM, Eu|ra|tom 〈f.; ; unz.; Abk. für〉 Europäische Atomgemeinschaft; →a. europäisch * * * Eu|ra|tom, die; [Kurzwort aus: Europäische Atom(energie)gemeinschaft]: Organisation der Europäischen Gemeinschaft zur… …   Universal-Lexikon

  • Europäische Einigung — Entwicklung der Europäischen Union Die Geschichte der Europäischen Union ist bislang durch ein Geflecht konkurrierender Motive und Entwicklungstendenzen charakterisiert, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten jeweils richtunggebend auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäische Verfassung — Europaflagge Der Vertrag über eine Verfassung für Europa (VVE) war ein 2004 unterzeichneter, aber nicht in Kraft getretener völkerrechtlicher Vertrag, durch den das politische System der Europäischen Union reformiert werden sollte. Insbesondere… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäische Gemeinschaften — I Europäische Gemeinschaften   1967 hatten EWG, Montanunion und Europäische Atomgemeinschaft gemeinsame Organe der Europäischen Gemeinschaften (EG) gebildet: Ministerrat, Kommission, Europäisches Parlament und Europäis …   Universal-Lexikon

  • Europäische Gemeinschaften — Die Europäischen Gemeinschaften (1973) Die Bezeichnung Europäische Gemeinschaften (EG/EGen) ist ein (politisches) Konstrukt, nämlich der durch gemeinsame Organe ehemals verbundenen Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), der… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäische Gemeinschaft — Die Europaflagge Die drei Säulen de …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”